Quick links: Springe zum Inhaltsbereich der Seite, Springe zur Seitennavigation, Springe zur Suche.

still_logo_klein

Artikel Übersicht


Graupner Micro 47G - Koaxialheli

Momentan zieht der Microheli-Hype seine Kreise, und so hat es auch mich erwischt, einen absoluten Flugneuling.
Bisher waren Modellhubschrauber wegen des Preises und der notwendigen Flugerfahrung ein unerreichbares Ziel. Durch die in letzter Zeit in Mode gekommenen Microhelikopter wurde diese Hemmschwelle deutlich reduziert.
Flugfertige Haubschrauber um unter 200 Euro, welche ein kinderleichtes Fliegen ermöglichen sollen werden versprochen, und es stimmt.
Hier also einen auführlichen Bericht über Graupner's Micro 47G, und meine (Erstflug)-Erfahrungen damit.

Die Versionen:
Den Graupner 47G gibt es momentan als alte Version (V05) und auch als überarbeitete Version (V06).

mehr...

Modellpilotenkunde für Anfänger - Teil1

Autor: A. Nitsch

Type 1: Der "Rentner"

Man trifft ihn auf fast jeden Modellflugplatz....
Es handelt sich bei ihm um einen meistenteils älteren Jahrgang. Modellflug betreibt er nach eigener Auskunft seit indestens 40 Jahren, wobei sich der angegeben Zeitraum in zweiter Potenz zu den verflossenen Jahren verlängert. Er bringt natürlich jede Menge Erfahrung mit, seine Meinung hat Gewicht, vor allem bei Jüngeren. Er kennt alle Tricks und Kniffe, leider ist aber sein Wissensstand irgenwo vor 25 Jahren stecken geblieben. Er setzt auf bewährte Technik, seine Multiplex "Royal" ist ihm genauso wie sein "Big Lift" ein treuer Begleiter in allen Lebenslagen. Den Verkauf einer Traditionsfirma an einen fernöstlichen Konkurenten hällt er für den Untergang des Abendlandes. Er dutzt Hans Graupner und hat mit dem alten Ledertheil die erste FMT Ausgabe zusammengeheftet.
Ist er nicht mit seinem "Big Lift" unterwegs, benutzt er einen Elektro-Motorsegler, dessen Motor noch von W. Bosch persönlich handgewickelt wurde. Am Leiwerk prangt unübersehbar ein Aufkleber "Teck-Pokal 1974", um allfälligen Diskussionen im vorhinein den Wind aus den Segeln zu nehmen. Andere beliebte Modelle des Rentners sind sein "Telemaster" sowie Eigenbauten aus Sperrholz, deren Ursprünge offensichtlich in ehemaligen Rückwänden eines Kleiderschrankes zu finden sind.
Die Zeit zwischen den Flügen vertreibt er sich gerne mit einem Bierchen und endlosem schwadronieren über vergangene Tage.

Type 2: Der "Kunstflieger"

Man trifft ihn auf fast jedem Modellflugplatz...

mehr...

Sanyo "eneloop" NiMH Akku Zellen

Wie ja bestens bekannt ist, habe Zellen die wir haupsächlich als Empfängerstromversorgung einsetzen (in Mignongröße) einen gravierenden Nachteil. Die Selbstentladung ist derart hoch, dass schon nach 3-4 Wochen Lagerung nur mehr die halbe Ladung vorhanden ist. Vergisst man jetzt über die Wintermonate regelmäßg nachzuladen kommt es zu einer Tiefentladung. Danach kann man die meisten Zellen wegschmeißen bzw, nur mit wenig Glück wieder zum Leben erwecken. Die Kapazitätsangaben solcher Zellen sind auch eher Utopie als Relaität. So hat man bei 2500er bzw. 2700er nicht mehr als 10 - 20 Entladezyklen die angebene Kapazität zur Verfügung.

mehr...

Baubericht: "Speed CAT" von Graupner

Wieder ein Modell aus dem Hause Graupner in Voll GFK Bauweise das hält was es verspricht. Im Bausatz sind alle Anbauteile für Verbrenner. oder Elektroantrieb enthalten, plus Fahrwerk. Ich persönlich habe die Verbrennerversion vorgezogen, da ich den unverkennbaren Sound und den daraus resultierenden Spaß so liebe. Die Verarbeitungsqualität der GFK Teile ist hervorragend. Auch alle Kleinteile sind sauber für jeden Bauabschnitt verpackt. Benötigt werden je nach Verbrenner oder Elektroversion, V-Motor oder E-Motor plus Regler, Luftschraube, 4 Servos (wobei bei der Elektroversion das Gasservo entfällt), Akku und Empfänger.

Der Zusammenbau gestaltet sich absolut problemlos (Verbrennerversion)

Man beginnt wie in der Bauanleitung beschrieben mit dem Einbau des Motors, wobei verschiedene Motoren der 4 ccm Klasse (Webra = Power) eingebaut werden können, da zwei Bleche mit Langschlitzen auf den Motorträger geschraubt werden.

mehr...

Fotowettbewerb - 3.Platz

Ja es ist wahr.
Euer Webmaster und Schriftführer hat mit einigen seiner Fotos zum Thema Modellflug, bei einem Fotowettbewerb teilgenommen. Veranstaltet wurde der Bewerb von "Modellflugtipps.de" (KLICK). Die Verlockung waren jede Menge leckere Preise. Gesagt getan. Fotos geschickt, 1 Monat Zeit für die Bewertungssammlung. Nach der Auswertung hat sich herausgestellt das ich tatsächlich den dritten Platz belege, mit einer Detailaufnahme des Learjets, mit dem "Jetpower.at" an der letzten Jet-WM teilgenommen hat.

Der Preis der mir zugelost wurde ist ein "Hyperion EOS 5i dp Ladegerät mit Hyperion LBA10 Balancer". Welch Freude, wollte ich mir doch demnächst ein zweites Ladegerät kaufen.

HIER gehts zum Foto des dritten Platzes.
HIER gehts zum Siegerfoto.
HIER gehts zu allen eingesendeten Fotos.

Silvesterfliegen 2006

Der Vereinsvorstand hat heuer keine Kosten und Mühen gescheut und für strahlendes Wetter mit blauem Himmel gesorgt. Nicht nur aus diesem Grund waren wieder mehr Piloten als sonst an einem Wochenende anwesend. Vielfältige Fluggeräte sorgten für Stimmung an angeregte Gespräche.

Als am Nachmittag der Wind kräftiger und Böig wurde, wurden sogar ganz unübliche Fluggeräte aus den Kofferräumen ausgepackt, nähmlich Drachen. Nachdem der Wind wieder nachgelassen hatte wurde wieder geflogen.

mehr...

Weihnachtsfeier 2006

Auch heuer folgten wieder fast alle Vereinsmitglieder samt Angehörigen, den Ruf unseres Obmanns, zahlreich an der Weihnachtsfeier teilzunehmen. 

Nach der Bergüßung durch den Obmann wurde an zahlreichen Tischen natürlich auch über Modellbau und Flug diskutiert, Neuigkeiten ausgetauscht, Tips gegeben und über die Bauvorhaben der Wintermonate gesprochen.
Wie immer, nach einem erstklassigen Mahl, wurden die Lose für die Tombola verkauft. Keiner lies sich lumpen und somit wurden jede Mange Lose verkauft. Aufgrund des reich gedeckten Gabentisches musste auch fast keiner leer ausgehen.

mehr...

Neues Update der Seitenscripts

Es ist endlich so weit. Dei Spamflut im Gästebuch sollte mit dem aktuellen Update des Content Management Systems ein Ende haben. Bis jetzt war es so, das Spammer die "Offenheit" des Gästebuchs nutzen konnten, ihre Inhalte in das Gästebuch einzufügen. Einziges Mittel dagegen war, dass ein Admin die Einträge bestätigen, bzw. löschen musste. Wir sprechen hier von etwa 30-50 Einträgen pro Tag, die einzeln von Hand gelöscht werden mussten.
Das hat ein Ende! Mit dem aktuellen Update des Scriptes wurde das sogenannte "Captcha System" eingeführt, welches diese Vorgehensweise unterbindet. Nach einem Eintrag ins Gästebuch muss eine Zeichenkette aus einer kleinen Grafik abgetippt werden. Stimmt diese überein wird der Eintrag übermittelt, stimmt diese nicht wird der Eintrag erst gar nicht gesendet. Die Grafik wird durch verschiedene Algorythmen, Hintergründe, Zeichenneigung und Farben derartig "gestört" das kein Spamscript der Welt das auslesen kann, somit auch nichts ins Gästebuch schreiben kann.
Diejenigen die viel im Internet unterwegs sind werden das schon kennen, für alle anderen hier ein Screenshot wie man sich das vorzustellen hat:

Im Augenblick ist das Captcha System für Gästebucheinträge und Neuregistrierungen von Usern aktiviert. Sollten Spams auf einem anderen Weg ins Sytem kommen kann das System für jedes Modul einzeln aktiviert werden. Registrierte und angemeldete Benutzer werden von alle dem nicht sehen. Alles in allem ein kleiner Schritt weg vom Chaos in eine Spamfreie Zukunft :)

Acromaster von Multiplex

Das ist eine kurze Zusammenfassung der Montage des "Acromaster" der Firma Multiplex.
Im Kartoon ist alles sicher verpackt, sämtliche Kleinteile, wie Ruderhörner, Anlenkungen, Motorträger, Haubervverschluss, usw... sind im Baukasten enthalten. Benötigt wird noch der Empfänger, Motor und Regler, Akku (vorzugsweise LiPo), Luftschraube, Spinner und 4 Servos. Nimmt man die von Multiplex empfohlenen Servos wird man mit perfekten Passungen belohnt. Was nicht alle wissen, in dern roten Multiplexservos stcken HS81 der Firma Hitec. Also eine gute Wahl.
Dieser Montagebericht ist auch in "Prop Online" erschienen, genauso wie in der gedruckten Ausgabe der Zeitschrift "Prop", des Österreichischen Aeroclubs.

So sieht er fertig aus, aber dazu später:

mehr...

Arbeitseinsatz Oktober 2006

Im 7. und 8. Oktober fand wieder eine Arbeitseinsatz statt, um den Platz und die "Infrastruktur" winterfest zu machen. Zusaätzlich zu den alljährlichen Punkten stand heuer auch der Bau einer zweiten Rasenmähergarage auf dem Plan. Zu diesem Zweck wurde der Platz neben der Hütte von Sträuchern und Bäumen befreit. Nach SDtundenlangem Graben, hacken und sägen, waren auch die Baumstümpfe aus dem Boden entfernt. Jetzt mußte die Stelle nur noch geebnet und auf das notwendige Niveau gebracht werden. Dank tatkräftiger Unterstützung einiger Vereinsmitglieder ging das alles recht flott von statten.

mehr...

136 Artikel (14 Seiten, 10 Artikel pro Seite)